FAQ
Hier gehen wir auf Fragen rund um eine Teilnahme am Projekt ein.
-
Welche Kriterien sollte ein Unternehmen erfüllen, um Teil von TandemPower zu werden?
Da unser Projekt für IT-Ausbildungsberufe sensibilisieren und begeistern möchte, sollte das Unternehmen ein annerkannter Ausbildungsbetrieb sein. Im Idealfall vernetzen sich die Mitarbeitenden über TandemPower mit der einen oder dem anderen künftigen Auszubildenden, da wäre es für alle Beteiligten frustrierend, wenn das Interesse für ein Berufsbild und/oder ein Unternehmen aus diesem Grund nicht weiter verfolgt werden kann. Zudem ist es wichtig, dass ein*e Mitarbeiter*in bereit und motiviert ist, das Projekt im Unternehmen zu unterstützen.
-
Aus welchen Personen / Abteilungen sollte sich ein Tandem zusammensetzen?
Die Gruppengröße der Schüler*innen liegt bei maximal 25. Da wir mit einem Verhältnis von 5 Schüler*innen zu 1 Unternehmensvertreter*in planen, müssten also im Idealfall fünf Mitarbeitende aus einem Unternehmen teilnehmen. Wie sich diese Mitarbeitenden zusammensetzen, bleibt selbstverständlich dem Unternehmen überlassen. Wir empfehlen jedoch einen Querschnitt aus Auszubildenden, IT-Expert*innen, dem Projektmanagement oder auch der Geschäftsführung, damit die Jugendlichen einen möglichst guten Überblick und Eindruck bekommen.
-
Wann genau findet unser Workshop statt?
Wir planen in Summe mit maximal zehn Tandems. Das bedeutet für uns: 10 x 2 Projekttage, die wir auf den Zeitraum Oktober 2023 bis März 2024 verteilen werden. Wenn du einen Monat oder gar eine Woche präferierst, teile uns dies gerne mit. Wir versuchen, deine individuellen Wünsche zu berücksichtigen, können das aber nicht garantieren. In jedem Fall werden wir den Termin für den Workshop-Tag nicht ohne Rücksprache mit den Unternehmen festsetzen.
-
Wir möchten gerne mitmachen, können aber aufgrund unserer Firmengröße keine fünf Mitarbeitenden für einen Tag bereitstellen. Kommen wir dann nicht als Tandem-Partner infrage?
Wenn du mit deinem Unternehmen dabei sein möchtest, aber nicht die entsprechende Ressource für eine personelle Begleitung des Workshop-Tages hast, kannst du dich mit einem anderen Unternehmen zusammentun und ein "Tandem-im-Tandem" bilden. Komm dafür einfach auf uns zu.
-
Wie viel Zeit und Aufwand muss eingeplant werden, wenn teilgenommen werden möchte?
Ganz konkret sind drei Präsenztage vorgesehen: Die Auftaktveranstaltung am 30. August 2023, der eigentliche Workshoptag und die Abschlussveranstaltung. Mit wie vielen Kolleg*innen du die Auftaktveranstaltung im August besuchst, bleibt selbstverständlich dir überlassen. Für den Workshoptag müssen Unternehmen einen Arbeitstag und bis zu fünf Mitarbeitende einplanen. Beim Abschlussevent im Juni 2024 verhält es sich im Grunde wie bei der Auftaktveranstaltung. Da auch die Ergebnisse aus dem Workshoptag präsentiert werden, wäre es jedoch wünschenswert, dass möglichst viele der Mitarbeitenden des Workshoptags dabei sind. Losgelöst davon werden wir bereits nach der Auftaktveranstaltung den Austausch zwischen den individuellen Tandem-Partnern fördern. Wie intensiv die Unternehmen sich hier einbringen (können), entscheiden sie selbst. Wir werden darauf achten, dass wir den Aufwand für die Unternehmen überschaubar halten.
-
Wo gibt es genauere Infos zu Inhalt, Vorbereitung und dem (zeitlichen) Ablauf des Workshoptags?
Die bekommen die Unternehmen von uns rechtzeitig vorher zur Verfügung gestellt. Was wir jetzt schon sagen können: Wir kümmern uns um den Inhalt, die Durchführung und alles nötige Equipment für den Workshoptag. Für die Unternehmen bleibt nicht viel weiter zu tun, als einen Raum zur Verfügung zu stellen und für Getränke und Verpflegung für alle Beteiligten zu sorgen. Im Vorgespräch werden wir alle Details besprechen.
-
Welche Ausbildungsberufe sind für TandemPower interessant?
Da sind wir gar nicht so wählerisch. Wichtig ist, dass es sich im weitesten Sinne um digitale Ausbildungsberufe handelt. Mögliche Berufsbilder können zum Beispiel folgende sein: Kaufleute für IT-System-Management, Fachinformatiker*innen, Kaufleute im E-Commerce oder Medien-gestalter*innen. Wenn ihr euch nicht sicher seid, sprecht uns an.